Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Der Zahnarzt und die Dichtungstechnik

Liest man die Überschrift, kommen zunächst sicherlich Fragen auf. Was hat den ein Zahnarzt mit Dichtungstechnik oder Dichtungen zu tun? Spätestens wenn man das nächste Mal zum Zahnarzt kommt und sich umschaut, wird man feststellen, dass die Praxis sehr viel mit Dichtungstechnik zu hat.

Sehr kleine, aber auch sehr wichtige Dichtungen!

Diese oft kleinen Dichtungsringe sind noch nicht einmal sichtbar, aber ohne sie könnte in der Praxis des Zahnarztes keine Behandlung stattfinden.

Die Forschung sucht nach immer besseren Möglichkeiten in der Dichtungstechnik:

https://www.ima.uni-stuttgart.de/forschung/dichtungstechnik/

Der Bohrer im Einsatz


Fast alle Geräte, die in einer Zahnarztpraxis zum Einsatz kommen, benötigen Dichtungen. Bei der zahnärztlichen Untersuchung ist erstmal keine großartige Technik notwendig. Doch spätestens, wenn der Zahnarzt Karies an einem Zahn feststellt und der Griff zum Bohrer kommt, wird diese benötigt. Das Bohren zum Entfernen der Zahnfäule erfolgt zumeist mit einer rotierenden Turbine in der, der Bohrer oder auch die Fräse sitzt.


Aus welchem Material bestehen Dichtungen? Diese können z.B. aus:

  • EPDM.
  • Silikon.
  • NBR.
  • FFKM.
  • FKM.

hergestellt sein.

Beispiel-Bild einer Dichtung:

Dichtungsring 100er Wasserrohr
Dichtungsring 100er Wasserrohr

Wichtig! Die Kühlung.

Zwingend erforderlich für das Arbeiten mit einem Bohrer ist die Wasserkühlung. Wenn beim Bohren nicht gleichzeitig gekühlt wird, würde der Zahn aufgrund von Überhitzung sehr schnell beschädigt werden. Das Kühlspray, ein Gemisch aus Wasser und Luft, wird durch kleine Düsen unmittelbar auf den Zahn und das Instrument gesprüht.

Gleichzeitig enthalten diese Turbinen auch einen Rücksaugstopp, damit verschmutztes Wasser nicht in die Turbine eindringt. Gleichzeitig wird die Turbine auch als Luftbläser zum Trocknen der aufgebohrten Stelle angewendet. Diese bewundernswerte Vielseitigkeit einer Turbine und der damit verbundenen Technik kann nur gewährleistet werden, da Dichtungen und O-Ringe aus der Dichtungstechnik, auch Sealing genannt, in den Geräten eingesetzt sind.

Laut der Barmer Krankenkasse Barmer gehen mehr als 1/4 der Menschen in Deutschland NICHT zum Zahnarzt. Bremen und Hamburg sind Schlusslichter im Ranking.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.statistik-mehr-als-jeder-vierte-geht-nicht-zum-zahnarzt.5fba164e-9ea6-4662-9626-b5522c2461da.html

Verwendung von Speichelsaugern

Egal was der Zahnarzt gerade an den Zähnen macht, zumeist wird bei den Zahnbehandlungen ein sogenannter Speichelsauger eingesetzt um kleine Partikel, Bohrspray, Kühlflüssigkeit, Blut oder Speichel abzusaugen. Diese Speichelsauger sind an einer Pumpenanlage angeschlossen, aus der heraus auch sehr oft das Wasser zum Ausspülen des Mundes kommt.

Lesen:  Wann bekommt man eigentlich einen Schufa-Eintrag?

Ein hochdiffiziles Gerät, das mehrere Funktionen gleichzeitig zu erfüllen hat. All diese Funktionen wären ohne die entsprechende Dichtungstechnik mit Radial Wellendichtringen unmöglich, denn die Dichtungen gewährleisten, dass sich Flüssigkeiten oder auch Gase, nicht vermischen können.


Bezahlt die Krankenkasse eine professionelle Zahnreinigung?

Nein, da eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt NICHT zu den gesetzlichen Regelleistungen der Krankenkassen gehört.


Auch bei der professionellen Zahnreinigung können und werden verschiedene Geräte eingesetzt. Meistens wird vom Zahnarzt ein sogenannter Scaler für die Zahnsteinentfernung genutzt, doch mit moderner Technik kommen vermehrt Ultraschall-Scaler, Air-Scaler und Pulverstrahlgeräte, zum Einsatz.

Bei den meisten Geräten handelt sich um druckluftbetriebene Geräte. Bei den Pulverstrahlgeräten ist eine Luft-Pulver-Wasserstrahl-Instrumentierung in Verwendung. Ohne Dichtungstechnik wären all diese Geräte nicht wirklich funktionsfähig.

Sealware Video Vorstellung:


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Nicht ganz dicht

Diese kleinen Ausführungen von technischen Geräten in einer Zahnarztpraxis zeigt, wie wichtig Dichtungen sind. Ohne diese, oftmals sehr kleinen, Helfer, wären viele Behandlungen gar nicht möglich, oder zumindest nicht in der Art, wie wir sie heute kennen. Es zeigt auch, dass wir meist die Funktionalität von Maschinen und Geräten gar nicht wirklich kennen.

Dichtungen sind von enormer Wichtigkeit für alle technischen Systeme, egal ob es dabei um

  • Autos,
  • Küchengeräte,
  • Raumtransporter,
  • Fahrradventile,
  • Werkzeugmaschinen,
    • Armaturen,
  • Windkrafträder oder
  • verfahrenstechnische Anlagen geht.

In Forschung und Lehre werden sie oftmals zu wenig berücksichtigt, was durchaus durch fehlendes Wissen darüber geschieht. Und letztlich wissen wir dadurch alle nicht wirklich, wo Dichtungen zum Einsatz kommen, warum sie verwendet werden und welchen Nutzen sie haben. Vielleicht denken wir beim nächsten Zahnarztbesuch an diese kleinen technischen Hilfsmittel.

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar